Dämmen
Dachsanierung – Wärmedämmung hat viele Vorteile

Die Dämmung
Im Sommer kühl – im Winter wohlig warm. Soll das Dach als Wohnraum dienen, ist eine gute Dämmung der Dachschrägen unverzichtbar. Das spart Heizkosten, schont die Umwelt und sorgt für angenehmes Raumklima. Seit der Energieeinsparverordnung (EnEV) von 2014 schreibt der Gesetzgeber zudem einen Mindeststandard in Sachen Dämmung vor.
Auf welche Art und mit welchem Dämmstoff sie genau erfolgt, hängt davon ab, ob gleichzeitig das Dach neu eingedeckt werden soll oder nicht. Auch die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion spielt eine wichtige Rolle. Möglich ist eine Dämmung von außen auf den Dachsparren, zwischen den Dachsparren oder von innen unter den Sparren. Eines haben aber alle Arten der Dachdämmung gemeinsam: sie sollten gut geplant und sorgfältig ausgeführt werden.
Dachreparatur – Dachsanierungen
Frühzeitige Reparaturen schützen vor größeren Schäden
Ein Dach ist nicht nur ein Schutzschild gegen Wind und Wetter, sondern trägt auch maßgeblich zur Sicherheit und Langlebigkeit eines Gebäudes bei. Kleinere Schäden wie lose Ziegel oder Risse in der Dachhaut sollten daher frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies vermeidet kostspielige Reparaturen und trägt zur Werterhaltung des Hauses bei.
Ob ein Austausch einzelner Ziegel, das Abdichten von Fugen oder das Ausbessern von Dachrinnen – regelmäßige Kontrollen und kleinere Reparaturen können größere Schäden verhindern. Besonders wichtig ist die Inspektion nach Stürmen oder starkem Regen, um mögliche Beschädigungen sofort zu erkennen. Ein intaktes Dach schützt nicht nur vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung, sondern verbessert auch die Energieeffizienz des Gebäudes.
Die Art der Reparaturen hängt von der Bauweise des Daches und den verwendeten Materialien ab. Dabei spielt es eine Rolle, ob das Dach aus Ziegeln, Schiefer oder anderen Materialien besteht. Eine sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung sind auch hier das A und O, um langfristige Schäden zu vermeiden.